10. Den Prozess reflektieren
Im Anschluss an den Beteiligungsprozess, sollten Sie den gesamten Prozess für sich und mit den Beteiligten reflektieren. Sei es ein Informationsabend für Bürger:innen, ein ganztägiger Workshop oder eine mehrjährige Aushandlung – die Reflexion Ihres Beteiligungsprozesses kann viele Vorteile bringen.
10.1 Vorteile der Reflexion Ihres Beteiligungsprozesses
Die Beteiligten können Bilanz ziehen:
- Haben wir die zu Beginn formulierten Ziele erreicht?
- Was haben wir erreicht, was nicht?
- Haben wir Dinge erreicht, die wir zu Beginn gar nicht erwartet haben?
- Was hat sich in den Beziehungen zu den anderen Beteiligten verändert?
- Wo liegen die Ursachen für das Erreichen oder das Nicht-Erreichen der Ziele?
Aus dieser Bilanz lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Zukunft ableiten:
- Was hat sich bewährt? Aus welchem Grund?
- Was würden wir nächstes Mal anders machen?
- Mit welchen Personen könnten wir in Zukunft mehr zusammenarbeiten?
10.2 Wer führt den Reflexionsprozess durch?
- Die Teilnehmer:innen reflektieren zunächst für sich selbst.
- Danach reflektieren die Beteiligten in getrennten Kleingruppen: Bürger:innen, Grundbesitzer:innen, Touristiker:innen, Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung, Naturschutzorganisationen, Auftraggeber:innen, Prozessbegleiter:innen etc.
- Zum Schluss reflektieren alle Beteiligten gemeinsam.
Mit der Reflektion des Beteiligungsprozesses haben Sie das Ende des Leitfadens erreicht und konnten hoffentlich einen erfolgreichen Beteiligungsprozess zur Umsetzung von klimafitten Maßnahmen in ihrer Gemeinde durchführen. Auf der nächsten Seite finden Sie einen Überblick über die Verweise auf externe Webseiten mit weiteren Informationen.