Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Solidarische Energiegemeinschaften

30.10.2025
Eine Frau und ein Mann sitzen auf einer Parkbank neben einem kleinen Teich mit einer Ente. Die Frau lehnt sich entspannt zurück, der Mann liest ein Buch.

Was sind solidarische Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Haushalten, Unternehmen oder Gemeinden, die gemeinsam Energie erzeugen und verbrauchen. Solidarische Energiegemeinschaften gehen einen Schritt weiter: sie verteilen ihre Energie bzw. Erträge gezielt an energiearme Haushalte oder soziale Organisationen und leisten damit einen wertvollen und innovativen Beitrag für eine sozial gerechte Energiewende.

Mitmachen?

Sie erzeugen selbst Energie und möchten diese teilen? Oder Sie möchten Gemeinschaften finden, über die Sie solidarisch geteilten Strom bekommen können? Wenden Sie sich direkt an eine der unten beschriebenen Energiegemeinschaften!

Informieren?

Sie möchten sich allgemein über Energiegemeinschaften informieren? Besuchen Sie die Informationsplattform der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften!

Es gibt viele verschiedene Wege, die Vorteile von Energiegemeinschaften mit sozialen Zielen zu verknüpfen. Die nachfolgenden Best-Practice-Beispiele für solidarische Energiegemeinschaften zeigen, wie es gehen kann.

Best-Practice Beispiele für solidarische Energiegemeinschaften

Logo der solidarischen Energiegemeinschaft Robin Powerhood.

Robin Powerhood

ist eine österreichweite Initiative, an die Haushalte und Unternehmen Strom spenden können. Dieser Strom wird dann mit vulnerablen Haushalten oder sozialen Organisationen geteilt. Die Idee: “Jemand, der viel hat, muss nur wenig geben, damit jemand, der wenig hat, viel bekommt.” Über ein Online Dashboard kann die Verteilung transparent nachvollzogen werden. Robin Powerhood war eine der ersten solidarischen Energiegemeinschaften in Österreich und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Energiegemeinschaft Österreich

ermöglicht österreichweit das Spenden von überschüssiger Energie an energiearme Haushalte und soziale Einrichtungen. Durch eine digitale Plattform kann man als Spender:in innerhalb weniger Minuten der Gemeinschaft beitreten und bereits ab dem Folgetag Energie spenden. Die Wirkung der eigenen Spende ist jederzeit über eine App einsehbar.

Energie teilen in Österreich

ist eine Informationsplattform, die sich u.a. damit beschäftigt, wie verschiedene Zielgruppen mit dem Thema Energiegemeinschaften erreicht werden können. Sie gibt konkrete Tipps für die Kommunikation und Kontaktaufnahme, um als Energiegemeinschaft z.B. Menschen mit niedrigem Einkommen besser abzuholen.

SOL:E - BEG Augustinum

ist eine solidarische Energiegemeinschaft, bei der Privatpersonen österreichweit Strom aus ihren PV-Anlagen zu stabilen Tarifen direkt an den Campus Augustinum in Graz (Steiermark) liefern können. Die Überschüsse der Energiegemeinschaft fließen in den Sozialfonds Augustinum, der jungen Menschen den Besuch der bischöflichen Bildungseinrichtung ermöglicht.

Energy with Spirit

begann als lokale, diakonische Energiegemeinschaft im Gebiet von Bad Goisern (Oberösterreich). Sie erzeugt Energie mithilfe von PV-Anlagen, z.B. auf Dächern eines Schüler:innenheims, und verkauft diesen Strom u.a. günstig an ein nahegelegenes Alten- und Pflegeheim. Kernanliegen ist, 10% der produzierten Energie bzw. des erwirtschaftenden Gewinns armutsbetroffenen Personen und dem Gemeinwohl zur Verfügung zu stellen.

Logo der sozialEG mit dem Untertitel Strom gerecht teilen

sozialEG

ist ein Forschungsprojekt, das gemeinsam mit der Caritas Wien Modelle und notwendige Regeln für den laufenden Betrieb von solidarischen Energiegemeinschaften entwickelt. Das Projekt bietet z.B. Modelle für die Tarifgestaltung, für die Identifikation vulnerabler Haushalte und veröffentlicht Informationsmaterial in mehreren Sprachen.